Pfand auf Getränkeverpackungen kommt
Spanien arbeitet am SDDR-System für Dosen, Plastikflaschen und Briks
Seit Jahren wird landesweit erfolglos darüber diskutiert, aber jetzt muss es ganz schnell gehen: Bis November 2026 soll in ganz Spanien – also auch auf den Kanarischen Inseln – ein Pfandsystem für Getränkeverpackungen eingeführt werden. Hierzulande wird dies mit SDDR abgekürzt: sistema de depósito, devolución y retorno. Das Ziel ist klar: Die in diesem Bereich nicht so prickelnden Recyclingquoten – insbesondere bei kleinen Plastikflaschen – müssen rauf.
Inzwischen setzten sich bereits Unternehmensverbände aus den Bereichen Lebensmittel und Vertrieb mit dem Ministerium für ökologischen Wandel in Madrid über die Vorgehensweise auseinander. Fest steht bisher allerdings nur, dass laut dem Königlichen Dekret 1055/2022 auf Kunststoffflaschen, Dosen und Briks für Wasser, Säfte, Erfrischungsgetränke, Energie- und alkoholische Getränke mit einem Fassungsvermögen von weniger als drei Litern mindestens 10 Cent in den Verkaufspreis eingerechnet werden sollen. Mindestens – das heißt, es können auch ein paar Cent mehr werden. Dieses Pfand erhalten die Verbraucher dann bei Rückgabe wieder. Damit keine anderen Behälter in die Automaten geworfen werden, soll es eine besondere Kennzeichnung für SDDR-Verpackungen geben.
Details über das Rückgabe-System sind ebenfalls noch nicht bekannt. Wahrscheinlich ist, dass beispielsweise in Supermärkten Automaten aufgestellt werden. Es heißt, dass spanische Firmenvertreter in Ländern wie Deutschland, Österreich oder der Schweiz, wo das Pfandsystem schon längst gut läuft, recherchieren wollen. Die Unternehmen meinen, dass es dauere, bis die Verbraucher auf das Pfandsystem eingestimmt seien, und wünschen sich eine Verlängerung der Zwei-Jahres-Frist. Es sieht aber so aus, als ob das Ministerium dem nicht nachkommen will, weil die EU-Ziele erreicht werden müssen.
Ein Pfandsystem wird in Spanien schon seit Jahren diskutiert. Dass es jetzt kommen muss, liegt daran, dass Spanien die EU-Vorgaben zum Plastikflaschen-Recycling nicht eingehalten hat.
(Anmerkung der Redaktion: Das SDDR-System könnte gut laufen. Ein Anhaltspunkt für den guten Willen der Verbraucher ist eine Aktion der kanarischen Trébol-Supermarktkette, die schon seit 2019 vor einigen ihren Filialen Automaten zur Rückgabe von Dosen und Plastikflaschen aufstellt. Dafür gibt es einen kleinen Rabatt auf den Einkauf. Laut Trébol nehmen die Kunden nehmen dieses Angebot gut an.)
